Datenschutzinformation
Datenschutz
- Datenschutzhinweis – Kurzübersicht
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Ausführliche Informationen zum Datenschutz sowie zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzerklärung, die im Anschluss an diesen Hinweis verfügbar ist.
Die Definition bestimmter Begrifflichkeiten z.B. Verantwortlicher oder Verarbeiter finden sie im Art. 4 der DSGVO (Datengrundschutzverordnung).
Datenerfassung auf dieser Website
Anbieter des Onlineangebotes und die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle ist:
Andreas Kiel
LegAn GmbH & Co KG
Bahnhofstraße 123
25712 Burg
Nachfolgend als ‚Anbieter‘, ‚wir‘ oder ‚uns‘ bezeichnet. Unsere Kontaktinformationen finden Sie im Impressum
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung entscheidet – sei es allein oder gemeinsam mit anderen. Dazu zählen beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder andere persönliche Angaben
Wir weisen darauf hin, dass das Mindestalter für die Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung bei 16 Jahren liegt, sofern das anwendbare Recht des jeweiligen Mitgliedstaates der Europäischen Union kein niedrigeres Mindestalter – jedoch nicht unter 13 Jahren – vorsieht.
Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Personen, die unser Onlineangebot besuchen, es nutzen oder unsere Leistungen in Anspruch nehmen – unabhängig davon, ob sie als Besucher, registrierte Nutzer oder Kunden auftreten. Sämtliche verwendeten Personenbezeichnungen gelten geschlechtsneutral und beziehen sich gleichermaßen auf alle Geschlechter.
Hinweise zu den Inhalten unserer Website
Die Inhalte dieser Website sind frei zugänglich und kostenfrei und wurden mit großer Sorgfalt geprüft.
Auf dieser Website befinden sich Links zu externen Internetseiten Dritter ("externe Links"). Für die Inhalte dieser verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Zum Zeitpunkt der erstmaligen Verlinkung wurden die externen Inhalte sorgfältig daraufhin überprüft, ob rechtliche Verstöße vorliegen. Es waren dabei keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung sowie auf die Inhalte der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen Einfluss. Die Bereitstellung
solcher Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die dort bereitgestellten Inhalte zu eigen macht.
Eine fortlaufende Überprüfung der externen Links ohne konkrete Anhaltspunkte für Rechtsverstöße ist dem Anbieter nicht zumutbar. Sobald jedoch eine Rechtsverletzung bekannt wird, wird der entsprechende externe Link umgehend entfernt.
Urheberrecht und Nutzungsrechte
Die auf dieser Website bereitgestellten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jegliche Nutzung, die nicht ausdrücklich durch das Urheberrecht gestattet ist, erfordert die vorherige schriftliche Zustimmung des Anbieters oder der jeweiligen Rechteinhaber.
Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Speicherung, Verarbeitung sowie die Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken, elektronischen Systemen oder anderen Medienformaten. Inhalte Dritter sind als solche gekennzeichnet.
Nicht erlaubt ist die unbefugte Nutzung, Verbreitung oder Weitergabe der Inhalte – ganz oder in Teilen. Solche Verstöße können zivil- und strafrechtlich verfolgt werden.
Gestattet ist ausschließlich die Erstellung von Kopien oder Downloads für den privaten und nicht kommerziellen Gebrauch
Die Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten zu Werbezwecken oder zur unaufgeforderten Zusendung von Informationsmaterialien ist nicht gestattet, es sei denn, der Anbieter hat zuvor ausdrücklich schriftlich eingewilligt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung.
Der Anbieter sowie alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit ausdrücklich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten
Datenerhebungen beim Besuch der Website
Andere Daten werden automatisch beim Aufrufen unserer Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich insbesondere um technische Informationen, wie z. B. den verwendeten Internetbrowser, das Betriebssystem, die Uhrzeit des Seitenaufrufs oder die IP-Adresse. Diese Erfassung erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website nutzen.
Wie werden Ihre Daten erfasst/verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden dadurch erhoben, dass Sie uns diese freiwillig mitteilen – zum Beispiel durch das Ausfüllen unseres Kontaktformulars.
Zudem werden Daten verarbeitet als Bestandsdaten z.B. Namen und Adressen, Kontaktdaten z.B. Telefonnummern, E-Mail-Adressen. Zusätzlich verarbeiten wir Vertragsdaten – wie etwa Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie – sowie Zahlungsdaten, beispielsweise Bankverbindung und Zahlungshistorie, von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern. Diese Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung vertraglicher Leistungen, der Kundenbetreuung und des Service.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen und unter Beachtung der Grundsätze der Datenminimierung und -vermeidung. Das bedeutet, eine Verarbeitung erfolgt nur dann, wenn eine gesetzliche Grundlage besteht – insbesondere, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und zur Bereitstellung unserer Online-Dienste erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist – oder wenn uns eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt.
Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet die Rückschlüsse auf die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinung, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung oder die Gewerkschaftszugehörigkeit oder der sexuellen Orientierung zulassen.
Aus Sicherheitsgründen nutzt diese Website SSL-Secure-Sockers-Layer Verschlüsselung um die verarbeiteten Daten vor Verlust, Zerstörung, gegen den Zugriff unberechtigter Personen, Manipulation zu schützen.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Für die Einhaltung der Vorschriften des Datenschutzgesetzes treffen wir die erforderlichen organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen.
Werden im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Dienste, Werkzeuge oder sonstige Funktionen von Anbietern mit Sitz außerhalb Deutschlands oder der EU eingebunden (nachfolgend „Dritt-Anbieter“ genannt), ist davon auszugehen, dass dabei personenbezogene Daten in das jeweilige Land des Dritt-Anbieters übermittelt werden. Solche Datenübertragungen finden nur statt, wenn sie gesetzlich zulässig sind – etwa durch eine ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person, durch gesetzliche Vorschriften oder durch vertragliche Regelungen, die ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen.
Teile der Rechtsgrundlagen nach Art.13 DSGVO unserer Datenverarbeitung:
- die Einholung der Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 7 DSGVO
- die Verarbeitung erfolgt, wenn sie notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen sowie von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, sofern sie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist, denen wir als Verantwortliche unterliegen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, so erfolgt sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
- Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist – sofern keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person entgegenstehen
Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Daten verarbeiten wir – sofern gesetzlich vorgeschrieben oder durch die Einwilligung des Nutzers gedeckt – weitere personenbezogene Daten:
- Übermittlung der Daten an Dritte zu Abrechnungszwecken (z.B. Zahlungsdienstleistern), bei Notwendigkeit. Oder zu anderen Zwecken, um unseren vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Nutzer zu erfüllen.
- Um einen wirkungsvollen Kundendienst und technischen Support sicher zu stellen
- zur Ausführung, Pflege, Optimierung und Sicherung unserer Dienste, Services sowie zur Erbringung von Nutzerleistungen.
- Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. per Kontaktformular oder E-Mail), speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und eventuelle Rückfragen beantworten zu können. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für diesen Zweck nicht mehr benötigt werden – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Zeitraum der Datenspeicherung
- Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgesehenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Eine weitere Speicherung kann erfolgen, sofern sie für statistische Auswertungen ohne Personenbezug oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.
- Werden personenbezogene Daten nicht gelöscht, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke weiterhin benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verwendet. Dies betrifft beispielsweise Daten, die aufgrund handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert bleiben müssen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung oder Berichtigung durch den Nutzer
- Nutzer haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Nutzer haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger Daten – auch durch eine ergänzende Erklärung – zu verlangen.
Auskunftsrecht des Nutzers
- Nutzer haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie zu verlangen, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden
- Nutzer haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zur Wahrung des Datenschutzes und zur eindeutigen Identifikation der anfragenden Person ist die Auskunft grundsätzlich schriftlich und mit eigenhändiger Unterschrift an unsere Postanschrift zu richten
Recht auf Löschung der Daten des Nutzers
Nach Art.17 DSGVO hat der Nutzer das Recht, die eigenen Daten von uns löschen zu lassen, unter folgenden Voraussetzungen:
- Die personenbezogenen Daten sind für die erhobenen Zwecke nicht mehr notwendig
- Die Einwilligung zur Datenverarbeitung wurde durch den Nutzer entzogen
- Die Nutzerdaten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung der Daten erfolgt einer rechtlichen Verpflichtung nach dem EU-recht oder dem Mitgliedsstatt dem der Nutzer unterliegt
Die Daten des Nutzers dürfen nicht gelöscht werden unter folgenden Punkten:
- Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit überwiegt
- Die personenbezogene Datenspeicherung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient
- Die personenbezogene Datenspeicherung im öffentlichen Interesse:
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
- Archivzwecken, wissenschaftliche oder historische Forschung oder für statistische Zwecke
- Datenspeicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Für die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 17 DSGVO ist eine schriftliche und eigenhändig unterschriebene Aufforderung erforderlich. Bitte senden Sie diese an unsere Postanschrift. Aus Sicherheits- und Identifikationsgründen können wir ausschließlich schriftliche und unterschriebene Anträge berücksichtigen. Eine Bearbeitung per E-Mail oder telefonisch ist nicht möglich.
Recht auf Einschränkung der verarbeiteten Daten durch den Nutzer
Nach Art.18 DSGVO hat der Nutzer das Recht, Einschränkung der verarbeiteten Daten, unter folgenden Voraussetzungen zu verlangen:
- wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird,
- es muss dem Verantwortlichen ermöglicht werden, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
- Bei unrechtmäßiger Verarbeitung kann der Nutzer statt Löschung eine Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangen
- Wenn personenbezogenen Daten nicht mehr vom Verantwortlichen benötigt werden, aber der Nutzer diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, kann er statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen
- Legt der Nutzer Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein, muss eine Interessenabwägung erfolgen. Bis zur Klärung hat er das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen
Wenn Sie die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit der Einwilligung des Nutzers oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden
Recht auf Beschwerdeführung
Nach Art. 77 DSGVO hat der Nutzer das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die bei jedem Besuch einer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Kehren Sie später erneut auf die Website zurück, ermöglichen Cookies deren Wiedererkennung und helfen dabei, bestimmte Informationen wie Einstellungen oder Nutzungsverhalten bereitzustellen. Innerhalb der Cookies können verschiedene Angaben gespeichert werden.
Session- Cookies sind temporäre Cookies diese werden gelöscht, nachdem der Nutzer die Onlineangebote verlässt und seinen Browser schließt. Sie werden verwendet, um Informationen über die aktuelle Nutzung der Website zu speichern.
Persistent-Cookies sind dauerhafte Cookies, die auch nach dem Schließen des Browsers auf dem Gerät gespeichert bleiben. Sie ermöglichen es beispielsweise, den Login-Status beizubehalten oder Nutzerinteressen zu speichern. Solche Informationen können unter anderem für Marketingzwecke oder zur Reichweitenmessung genutzt werden.
Third-Party-Cookies stammen von Drittanbietern, also von anderen Anbietern als den Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt. (Wenn die Cookies hingegen direkt vom Betreiber der Website gesetzt werden, handelt es sich um First-Party-Cookies)
Es können von uns Session-Cookies und Persistent Cookies eingesetzt werden und informieren Sie hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Gerät gespeichert werden, können sie ihren Browser entsprechend konfigurieren. Es ist möglich,
– über das Setzen von Cookies informiert zu werden,
– Cookies nur im Einzelfall zuzulassen,
– die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell zu
verweigern.
Bereits gespeicherte Cookies lassen sich jederzeit über die Einstellungen des Browsers löschen. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren oder Blockieren bestimmter Cookies die Funktionalität des Onlineangebotes einschränken kann.
Cookies, die für die Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen ausdrücklich gewünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses des Websitebetreibers an einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dazu gehören unter anderem:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website – hierzu müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden.
Hosting
Wir nutzen externe Hosting-Dienstleistungen, um den Betrieb dieses Onlineangebotes sicherzustellen. Dazu gehören die Bereitstellung von Infrastruktur- und Plattformdiensten, Rechenleistung, Speicherplatz, Datenbanklösungen, Sicherheitsfunktionen sowie technische Wartungsleistungen.
Im Rahmen der Hosting-Dienstleistungen verarbeiten wir – bzw. unser Hostinganbieter – verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Dazu zählen Bestands-, Kontakt-, Inhalts-, Vertrags-, Nutzungs-, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern, Interessenten und Kunden dieses Onlineangebotes.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren, stabilen und effizienten Bereitstellung dieser Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfassen wir – beziehungsweise unser Hosting-Dienstleister – Daten über Zugriffe auf den Server, auf dem dieses Onlineangebot bereitgestellt wird (sogenannte Server-Logfiles).
Zu diesen Zugriffsdaten zählen unter anderem:
- der Name der abgerufenen Seite oder Datei
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- übertragene Datenmenge
- Statusmeldung zum Abruf (z. erfolgreich)
- verwendeter Browser und dessen Version
- Betriebssystem des Endgeräts
- die zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL)
- IP-Adresse
- sowie der anfragende Internetanbieter
Speicherdauer von Logfile-Daten
Die in den Server-Logfiles erfassten Informationen werden aus Sicherheitsgründen – beispielsweise zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugsvorfällen – für einen Zeitraum von bis zu 7 Tagen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
Daten, die zu Beweiszwecken länger benötigt werden, sind bis zur abschließenden Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Kontaktaufnahme über das Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, speichern wir die von Ihnen eingegebenen Daten, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und bei Rückfragen mit Ihnen in Verbindung zu treten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung statt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung vor Ihrem Widerruf bleibt davon unberührt.
Ihre Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt, etwa nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt
Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, verarbeiten wir Ihre übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Inhalt der Anfrage), um Ihr Anliegen zu bearbeiten und gegebenenfalls Rückfragen zu klären. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Die Datenverarbeitung erfolgt – soweit Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen stützt sich die Verarbeitung entweder auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung eingehender Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die im Rahmen Ihrer Anfrage erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. der Löschung widersprechen. Unberührt bleiben gesetzliche Aufbewahrungspflichten, insbesondere nach Handels- oder Steuerrecht.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen,
wenn rechtliche Anforderungen dies erfordern oder sich
Änderungen an unserem Onlineangebot oder der Datenverarbeitung
ergeben. Änderungen betreffen ausschließlich Erklärungen zur
Datenverarbeitung, soweit keine Einwilligung der Nutzer
notwendig ist. Sollte eine Änderung Auswirkungen auf bestehende
Einwilligungen oder Vertragsverhältnisse haben, erfolgt sie nur
mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Nutzer.
Wir empfehlen, sich regelmäßig über den aktuellen Stand der
Datenschutzerklärung zu informieren.
